![]() |
![]() |
HISTORIE |
![]() |
Die QSL-Karten im Schaukasten in der Ingenieur-Schule waren für mich nichtssagend. Die CW-Zeichen
der QSOs meines OMs machten mich jedoch neugierig ... |
![]() |
Im Dezember 1975 fand in Schönhagen bei Berlin ein Lizenz-Lehrgang für Frauen statt. Nach 2 Wochen war ich DM2AEA ! |
![]() |
Der
Anfang war schwer. Nur 20 Watt, nur 80 Meter und nur CW. Die skandinavischen
OMs haben mit ihren geduldvollen QSOs sehr viel dazu beigetragen, im
QSO-Betrieb sicherer zu werden. |
![]() |
![]() |
30 Watt - 2 Bänder die ersten Erfolge |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hardys
5-Band-Home-Made- |
TRX
mit PA 120 Watt out |
Antenne
G5RV |
![]() |
![]() |
![]() |
1986:
TRX Teltow 215d |
DDR-Meisterschaft
- 3 x Platz 3 |
Papierlog
Y21EA |
Die QSLs seit 1975
Jubiläum
![]() |
Am
07. Juni 2009 kam im IARU Fieldday CW mit der Klubstation G3UES/p, der Echelford Amateur Radio Society, Ashford Middlesex das 100 000. QSO ins Log. |
27.04.2010 |